Limit erreicht

Sie können sich mit ihrem Abo nur auf zwei Geräten Anmelden.

Neues Login

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit dem Aktivierungs-Link geschickt.
Bitte bestätigen Sie Ihr Login auf diesem Gerät.

Erweitern Sie Ihr Fachwissen

Spezialisten aus Handwerk und Industrie sind die Autoren der Fachartikel in der «Applica». Sie berichten über ihre Erfahrungen auf dem Bau, Lösungen für besonders knifflige Details, die Analyse von Schäden und Schlussfolgerungen zu deren Vermeidung, neue Technologien und vieles mehr.

01/2022_Mineralische Bauteile und Fassadenplatten renovieren

01/2022_Sie Hält dem Wetter schon über 4 Jahre stand

01/2022_Schlüsselelemente einer klangbewussten Stadt

Sonderausgabe/2022_«Wir leben in spannenden Zeiten»

Sonderausgabe/2022_«Über Putz» vereint Planung und Handwerk

Sonderausgabe/2022_Der Sonnenschein spielt mit der Verputzstruktur

Sonderausgabe/2022_Auf der Suche nach Trendfarben

Sonderausgabe/2022_Diese Modelle prägen in Zukunft die Arbeit

Sonderausgabe/2022_«Es ist wirklich nur eine Sache der Einstellung»

02/2022_Ein Haus zeigt viele Handschriften aus Stuck

02/2022_«Die Innendämmung wird kontrovers diskutiert»

02/2022_So klappt es mit der Innenwärmedämmung

02/2022_Hohlstellen im Verputz beim Anschluss der Decke an die Wand

03/2022_Den Putz regelmässig unregelmässig ziehen

03/2022_Chamäleon und Giraffe, bewegende Kontraste

03/2022_Kunst braucht Handwerk

04/2022_Im Spannungsfeld von Halten und Wegwerfen

04/2022_Mikroplastik von der Fassade verhindern

04/2022_Unterwegs in eine ökologische Zukunft

04/2022_Die Produktliste Beschichtungsstoffe ist überarbeitet

04/2022_Nachhaltig dämmen lohnt sich

04/2022_Ein Recyclingstoff wird zum neuen Rohstoff

04/2022_Mit dem Velo zur Baustelle

05/2022_Eine Baustelle ändert sich ständig und wächst.

05/2022_Eine Neubeschichtung genügt nicht

05/2022_Metallbauteile richtig renovieren 

05/2022_Wetterunabhängige Korrosionsschutz-Beschichtung

05/2022_Stahlwasserbauwerk mit Beschichtungsschäden

06/2022_Ein eigener Fachplaner wäre allen willkommen

06/2022_Vorsatzschalen schützen vor Nachbarschaftslärm

06/2022_Offen für Neues

06/2022_Der erste neue  Lehrgang Vorarbeiter/in läuft

07/2022_Online-Kommunikation mit Mitgliedern stärken

07/2022_Die Lohnerhebung ist neu digital möglich

07/2022_Vorteile für Fachkräfte richtig kommunizieren

07/2022_Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

08/2022_Kalk fürs Kloster

08/2022_Was lange währt, wird endlich gut und bleibt dicht

08/2022_Langlebige Alternativen zur Kompaktfassade

08/2022_Ökobilanzen von Baustoffen und Bauteilen

08/2022_Aerologen-Dämmputz ist heikler als man denkt

09/2022_Langfristiger Werterhalt für Beton-Bauwerke

09/0022_Augen auf beim Begriff «Schachtwand»

09/2022_Brandschutzvorschriften des VKF für Fassaden mit einer Höhe bis 30 Meter

10/2022_Besitzer und Besucher fühlen sich wohl

10/2022_Diffusionsfähige Wände nach Wasserschaden

10/2022_Räume mit Farbe vor Strahlung schützen

10/2022_Es gibt vegane Naturbaustoffe

10/2022_Die Umwelt-Etikette feiert Geburtstag

11/2022_Raumakustik verlangt geplantes Vorgehen

11/2022_Rolle der Trockenbauer in der Akustik: Chancen und Grenzen

11/2022_Fachexperten haben sich zum Austausch getroffen

11/2022_Die Panton-Passage wird abgerissen

01/2021_Akustikfarben alleine haben keine Wirkung

01/2021_Eine All-inclusive-Decke für gediegenes Speisen

01/2021_Leisere Innenstädte mit strukturierten Fasaden

02/2021_Bei der Innendämmung steckt der Teufel oft im Detail

02/2021_Schimmelpilzsanierung bei Wärmebrücken

Sonderausgabe/2021_«Kennt der Kunde alle Möglichkeiten, kann er bewusst entscheiden»

Sonderausgabe/2021_Energetische Sanierung muss umfassend sein

Sonderausgabe/2021_Förderung hilft, Energieeffizienz zu verbessern

Sonderausgabe/2021_Naturbaustoffe helfen, die Klimaziele zu erreichen

Sonderausgabe/2021_Dämmen, nicht nur malen

03-21_««Plötzlich hat man einen völlig anderen Blick»

03-21_Wissen und Erfahrung für das Baudenkmal

03-21_Die Höhenburg ob der Stadt wirkt wieder

03-21_Kalkfarben: Geschichte und richtige Anwendung

04-21_Die Casa Pittura zeigt das ganze Handwerk der Maler und Gipser

04-21_Tapeten verschönern wieder öfter Wohnungen

04-21_Gutes Innenraumklima in Schulbauten

04-21_Preis für Putz und Farbe: Losgelöste Innenform

05-21_Alles ist ein bisschen schräg

05-21_Das Schadensbild hat verschiedene Ursachen

05-21_Eine saubere Fassade erleichtert die Arbeit

06-21_Oberflächen helfen, Viren zu reduzieren

06-21_Baumaterialien sind knapp und werden teurer

07-21_Führung im digitalen Zeitalter – eine praktische Anleitung

07-21_«Wir werden richtig überrascht sein, was noch alles kommt»

07-21_Den Cyberkriminellen einen Schritt voraus

07-21_Vorsicht – Keime lauern überall!

08-21_Herzstück der Bildung ist optimal gestaltet

08-21_Die Kreativen am Bau feiern ihre neue Zentrale

08_21_Das Projekt ist gelungen, machen wir weiter so!

09-21_Es muss häufiger renoviert werden

09-21_Voraussetzungen für Holzbehandlungen aussen

09-21_Holzdispersionen sicher und sinnvoll anwenden

09-21_Dickschichtlasuren haben ihre Berechtigung

09-21_«Immer auf individuelle Anforderungen achten»

09-21_Erweiterung der Umwelt-Etikette im Aussenbereich

10-21_Schnittstellen zum Sanitär fordern heraus

10-21_Klare Grundlagen für Entscheidungen_Risikoabwälzung der Planeraarbeiten auf die Unternehmer

10-21_Renovation fugenloser Akustiksysteme

10-21_Intelligente Software vereinfacht Devisierung

11-21_Der Malerbranche stehen Innovationen bevor

11-21_Aussenwärmedämmung: Ein Blick in die Zukunft

11-21_Trockenbau: Bewährtes weiterentwickeln und automatisieren

11-21_Neue Norm SIA 118 257 und Vertragsbedingungen SIA 118/257

12-21_Geometrie fordert den Korrosionsschutz heraus

12-21_Mauersalze: Grundlagen, Ursachen, Sanierung

12-21_Das Wetter simulieren

12-21_Ein Maler-Wikipedia würde helfen

12-21_Verputze: So sieht die Zukunft aus

12-21_Alles richtig gemacht

01/2020_Biozide alleine schützen nicht vor Bewuchs

01/2020_Die Topfkonservierung ist eine Herausforderung

01/2020_Gefragt sind Handwerk und Kommunikation

01/2020_Lehmputz verbindet alt und neu

01/2020_Naturmaterial wird nie Massenprodukt

02/2020_Dämmen, nicht nur malen

02/2020_Ecken und Kanten als Herausforderung

02/2020_Dreidimensionale Tapete sorgt für Wirkung

02/2020_Keramische Wand- und Bodenbeläge im Nassbereich

02/2020_Mit Stoffen tapezieren

02/2020_Es wird noch tapeziert

02/2020_Merkblattreihe Tapezierarbeiten vervollständigt

02/2020_Glasfaser und Vlies für langlebige Wände

02/2020_Wanddekorationen im Digital- und Siebdruck

02/2020_Tipps für Verarbeiter von Tapeten

02/2020_Immenser Facettenreichtum

03/2020_Bewertungsplattformen bieten Chancen

03/2020_Checkliste digital für Unternehmer

03/2020_Das papierlose Büro ist immer noch eine Illusion

03/2020_Die Begriffe der Digitalisierung

03/2020_Integrierte Module frei zusammenstellen

03/2020_Mobile Apps für den Baustellen-Überblick

Sonderausgabe/2020_Fotovoltaik ist auch auf Putzfassaden möglich

Sonderausgabe/2020_Energetische Sanierung gegen Wertverlust

Sonderausgabe/2020Dämmen, nicht nur malen»

Sonderausgabe/2020_Dank guter Daemmung CO2-neutral

Sonderausgabe/2020_Der Weg zum energieeffizienten Gebäudepark

Sonderausgabe/2020_Fotovoltaik und Verputz ergänzen sich

Sonderausgabe/2020_Bauherrschaft will und bekommt etwas Schönes

04/2020_Farbe bekennen für die Nachhaltigkeit

04/2020_Fundierte Beratung trägt zu nachhaltigen Gebäuden bei

04/2020_Gibt es kreislauffähige Dämmstoffe?

04/2020_Wegwerfen oder wiederverwenden?

04/2020_Wertepflege statt Gewinnmaximierung

05/2020_Verformungen und Absenkungen von schwimmenden Estrichen

05/2020_Trockenestrichböden sind stabil und druckfest

05/2020_Trockenböden aus Gipsfaserplatten

05/2020_Gefärbte Sichtestriche sind eine Alternative

05/2020_Bodenversiegelungen: Schäden vermeiden

05/2020_Bodenversiegelungen: Wichtige Grundlagen für den Anwender

06/2020_«Aus unserer Sicht ist noch gar nichts fertig»

06/2020_Endlich in den neuen Räumlichkeiten angekommen

06/2020_«Das ist eine Investition in die Zukunft»

06/2020_Qualifizierte Fachkräfte braucht die Schweiz

06/2020_Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu klimaneutraler Erdwärme

06/2020_Ideen, Appetit auf Neues, Visionen sind gefragt

06/2020_Nachwuchsförderung und ein Hauch Nostalgie

06/2020_Die Türe zum Material für Maler und Gipser

06/2020_Viele Abbruchstoffe kommen ins Recycling

06/2020_Berufsnachwuchs und Fachkräfte fördern

06/2020_Modernste Infrastruktur für die Zukunft

07/2020_Lehmbauplatten steuern das Raumklima

07/2020_Von unten nach oben

07/2020_Die Farbigkeit von Lehmfarben

07/2020_Lehm und Rauch

07/2020_Lebendiger Lehm

07/2020_Lehm im Härtetest

07/2020_Pigmente und ihre Geschichten

08/2020_Vergessenes Juwel

08/2020_Klassenraumakustik und Absorberverteilung

08/2020_Durchdringungen in Trockenbausystemen: einfach und wichtig

09/2020_Der Verarbeiter muss vieles beachten

09/2020_Auf die Duschrinne kommt es an

09/2020_Eigentlich ist alles klar

09/2020_Wie es mit Fugenlosen (nicht) funktoniert

10/2020_Bauforensik: Tatort Baustelle

10/2020_Farbsimulator für Malerbetriebe

10/2020_Endlich alles im Griff

10/2020_Weniger Verbrauch, kürzere Trocknung

10/2020_Die Revolution im Trockenbau

10/2020_Perfektes Arbeitslicht für die kürzeren Tage

10/2020_Schallschutz im Trockenbau berechnen

10/2020_Silikonfugen beschichten

10/2020_Einfache Schleifprozesse von Sia Abrasives

10/2020_Die Streiflichtlampe, ein Muss für jeden Fachmann

10/2020_Der Strichzieher für höchste Ansprüche 

11/2020_Gipszementputze sind eine Erfolgsgeschichte

11/2020_«Die Abdichtung ist das Wichtigste, aber genau da treten Fehler auf»

11/2020_Auch Gips ist zuverlässig und dauerhaft

11/2020_Bei Gipszementputz ist Vorsicht geboten

12/2020_Den Lehmgrundputz gleich fertig gemacht 

12/2020_Qualitätsstufen in der Oberflächengestaltung

12/2020_430 Jahre alte Farbkultur weitergeschrieben

01/2019_Grundlagen der Sanierung von Metallfassaden

01/2019_So gelingt die Sanierung einer Metallfassade

01/2019_Riesige Metallfassade erstrahlt in neuem Glanz

01/2019_«Es gibt noch wenig gesichertes Wissen über die Sanierung vor Ort»

01/2019_Korrosionsschutz und wässrige Systeme

01/2019_Total überzogen

01/2019_Richtiges Vorgehen bei der Metallbeschichtung

01/2019_Beschichtungen auf Aluminium

01/2019_Die Farbe der Höhlenmaler

01/2019_Fehler der Bauherren: Ihre Meinung ist gefragt!

01/2019_Hätten Sie es gewusst? Geeicht ist nicht kalibriert

02/2019_Das gewisse Etwas im Wohnzimmer

02/2019_Das Frühlingsoutfit wird bunt

02/2019_Gut vorbereitet ist halb gewonnen

02/2019_Wandkleider für den Gesundheitsbereich

02/2019_Tapezierarbeiten im Fokus

02/2019_Eine Zeitreise durch Innenräume

02/2019_Mit neuen Produkten in eine farbige Zukunft

02/2019_Verringern der Raumluftbelastungen

03/2019_Teamwork Putz

03/2019_ Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz

03/2019_Farbe bekennen

03/2019_«Nostalgie ist ein Wohlstandshobby»

Sonderausgabe/2019_Feng Shui spaltet zwei erfahrene Farbgestalter

Sonderausgabe/2019_Bauherr und Bauleiter unterschätzen zuweilen die Komplexität

Sonderausgabe/2019_"Unser Ziel ist es, zu Aufträgen zu kommen"

Sonderausgabe/2019_Handwerkliche Lösungen als Beitrag zur Baukultur

Sonderausgabe/2019_Dämmen, nicht nur malen!

Sonderausgabe/2019_Solide Fassadenanstriche auf mineralischen Untergründen

04/2019_Wasser weg vom Haus!

04/2019_333 Jahre unter Wasser

05/2019_Die Kreativen am Bau auf dem Weg in die Zukunft

05/2019_Das Wohnen der Zukunft verlangt ein Umdenken

05/2019_Der Putz der Zukunft hat viele Funktionen

05/2019_Bauen im Bestand als Stütze

05/2019_Auch Gipser und Maler sind Butler

05/2019_Abriss und Neubau vernichtet Werte

06/2019_Stadtlandschaftliches Farbkonzept

06/2019_Fassadenplatten aus Holzwerkstoffen sanieren

06/2019_Instandhaltungsanleitung immer abgeben!

06/2019_Kreativität in schwindelnder Höhe

06/2019_Farbkarten für die Stadt Winterthur

06/2019_Fehler der Handwerker aus Sicht der Bauherren

07/2019_In kleinen Schritten in die Digitalisierung einsteigen

07/2019_BIM ist nicht für alle gleich wichtig

07/2019_Baubranche muss ihren Bedarf nennen

07/2019_Die Digitalisierung beschäftigt die Industrie

07/2019_Farben mischen - von der Handarbeit zum digitalen Prozess

07/2019_Die Kommunikation des SMGV passt

08/2019_Risiken erkennen und managen führt zum Erfolg

08/2019_Unterstützung in der Lohnbuchhaltung und der Arbeitszeitkontrolle

08/2019_Betriebshaftpflicht: Die richtige Versicherung für Maler- und Gipserbetriebe

08/2019_Baumediation als Konfliktbeilegung

08/2019_Nachfolger fürs Lebenswerk gesucht

08/2019_Konjunkturprognosen: Helfen Sie mit

08/2019_Isolieren von Fliegendreck

09/2019_Ein wahr gewordener Gipsertraum

09/2019_Rw, R’w, C oder Di_ Auf die richtige Bezeichnung kommt es an

09/2019_Hoher Schallschutz ist keine Frage von Massiv- oder Trockenbau

09/2019_Die Ausführungsqualität ist entscheidend

09/2019_Trockenbau bei extrem hoher Feuchtigkeit

09/2019_Rundum erneuerte Fassade

10/2019_Aktiv, bewusst und fröhlich lernen

10/2019_Berufsfachschule Gipser stellt sich dem Wandel

10/2019_In Lernende zu investieren heisst, in die Zukunft zu investieren

10/2019_Maler- und Gipserberufe vorwärts bringen

10/2019_Position in der Bildungslandschaft stärken

10/2019_Ich hatte Angst wegen der Sprache

10/2019_Wer ist für den Maler- Gipserberuf geeignet?

10/2019_Ich bin ein Kämpfer und gebe nie auf

11/2019_Eine interessante und herausfordernde Aufgabe

11/2019_Wenn Innendämmung, dann richtig

11/2019_Zwei Gipser plaudern aus dem Nähkästchen

11/2019_Eigenschaften und Anwendung klassischer Dämmputze

11/2019_Gebäudesanierungen als Chance

12/2019_Aus buckligem Rittersaal wird heimelige Essküche

12/2019_Wenn im Wohnraum Algen Einzug halten

12/2019_Kalk macht Kirche wohnlich

12/2019_Betonschutz im Pinguinhaus

12/2019_Wenn der muffige Keller zur wohligen Sauna wird

12/2019_IfA18 ab 1. Januar 2020 obligatorisch

 

01/2018_Hätten Sie es gewusst? Die Ausgleichsfeuchte gilt es zu beachten

Sonderausgabe_appli-tech_Einen Kompromiss zwischen Ästhetik und Technik finden

Sonderausgabe_appli-tech_"Es ist wichtig, den Bauherrn einzubeziehen"

Sonderausgabe_appli-tech_"Nur so kann etwas Grossartiges entstehen"

Sonderausgabe_appli-tech_Zusammen in die Energiezukunft

Sonderausgabe_appli-tech_"Für kreative Lösungen bleibt oft wenig Raum"

Sonderausgabe_appli-tech_Vom Anfang bis zum Schluss eine optimale Zusammenarbeit

Sonderausgabe_appli-tech_Digitalisierung bedeutet Vernetzung am Bau

Sonderausgabe-appli-tech_Haftungsfragen bei Planungsfehlern und Baustoffmängeln

02/2018_Entwicklungen im Brandschutz am Bau

02/2018_"Wir pochen sehr auf die Einhaltung des Brandschutzes"

02/2018_Im Brandschutz hilft der Brandriegel der Steinwolle

02/2018_Zwei Wege, um die Vorschriften einzuhalten

02/2018_Brandschutzkonzept richtig umsetzen

02/2018_"Das Problem Schimmel an Dachuntersichten ist nicht überall erkannt"

02/2018_Mysteriöser Schwarzstaub

03/2018_Labels und Standards im nachhaltigen Bauen

03/2018_Umwelt-Etikette auch für die Fassadenfarben

03/2018_Ökologisch sinnvoll bauen mit Gips

03/2018_Beschichtungsstoffe: Neutrale Informationen ausgebaut

03/2018_Rein mineralischer Dämmputz

03/2018_Hätten Sie es gewusst? Sicherheitsdatenblatt muss beachtet werden

04/2018_Beim Kratzputz muss die Architektur stimmen

04/2018_Ohne Sockel geht es nicht

04/2018_Kreative Putzfassaden sind gefragt

04/2018_Schmetterlinge in Kalk

04/2018_Ein Tag im Werkraum, zum Machen und Austauschen

04/2018_Auf die Qualifikation von Fachexperten achten

04/2018_Mysteriöse Blasenbildung

04/2018_Berichtigung: die korrekten Brandverhaltensgruppen

05/2018_Beschichtungen auf Beton prüfen

05/2018_Betonschäden bieten PDer Brandriegel hilft der Steinwolle.pdfIm Brandschutz hilft der Brandriegel der Steinwolleotenzial für Fachleute

05/2018_Die Gestaltung und der Schutz von Sichtbeton

05/2018_Kosmetik am Beton, der nicht verzeiht

05/2018_"Betonkosmetik ist Kunsthandwerk"

05/2018_Ausblühungen sind ein häufiges Phänomen

05/2018_So können Ausblühungen vermieden werden

05/2018_Verglasung: Passt der Wärmedämmwert?

06/2018_Schlagregen und Frost berücksichtigen bei Keramikbelägen

06/2018_Tipps für die Dämmung mit Plattenbelägen

06/2018_Plattenbeläge sind im Trend

07/2018_Von der Maler-Zeitung zur Multimedia-"Applica"

07/2018_"Ohne "Applica" hätte man diese Infos nicht"

07/2018_Neue Website im Dienste der Leser und Inserenten

07/2018_In 15 Schritten zur "Applica"

07/2018_"Die Malerbranche kann auch künftig gut leben"

07/2018_Die "Applica" kommt bei den Lesern gut an

07/2018_Ein Gipserroboter ist nicht in Sicht

07/2018_"Korrosionsschutz ist Hitze, Lärm und harte Arbeit"

07/2018_Kommunikation im Wandel der Zeit

07/2018_Die Korrosionsschützer sind Partner des SMGV

07/2018_Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum

07/2018_Die "Applica" ist ein ständiger Begleiter im Schulzimmer

07/2018_Color Point gratuliert

07/2018_So entstehen Gerüstabzeichnungen

08/2018_Die Digitalisierung kommt in Fahrt

08/2018_"Die Technik darf uns nicht beherrschen"

08/2018_Die Industrie ist erst am Anfang der Entwicklung

08/2018_Bundesordner und Stundenlisten sind passé

08/2018_Bauen mit Robotern und 3D-Druckern

08/2018_Digitalisierung und Trockenbau: Passt das?

08/2018_Die KMU haben Aufholbedarf

08/2018_Vorbereitung auf die Arbeitswelt 4.0

08/2018_Altlasten schon in der Projektphase abklären

09/2018_Bekleidete WDVS erfordern viel Sorgfalt

09/2018_Unverträglichkeit ist selten aber schadensintensiv

09/2018_Decklack perlt auf MDF von der Grundierung ab

09/2018_Aus Schäden anderer lernen

09/2019_Tapeten der Zukunft

09/2018_Kalkbrennen wie einst

10/2018_Ökonomie des Teilens erreicht Personalmarkt

10/2018_Das ideale Verkaufsgespräch

10/2018_Angebotsmanagement muss sein

10/2018_Der Ressourcenverschleiss

10/2018_Das Kalkulationstool macht aufwendige Rechenarbeit überflüssig

10/2018_Die Ausführung bekleideter Dämmungen

10/2018_Mehr Lebensqualität und tiefere Energiekosten

10/2018_Stand-der-Technik-Papier Brandschutz angepasst

11/2018_Das Klima ist gut

11/2018_Das kann der Maler für bessere Luft innen tun

11/2018_Fogging mit richtigen Produkten vermeiden

11/2018_Mineralische Innenputze haben ihre Vorteile

11/2018_Gesünder bauen mit Lehm

11/2018_Gesundes Raumklima durch Dämmung innen

11/2018_"Staubarm kommt an"

11/2018_Fehler der Bauherren: Ihre Meinung ist gefragt!

12/2018_Korrekte Renovation von Akustiksystemen

12/2018_Akustiksystem braucht Pflege und Unterhalt

12/2018_Grosses Kino im Kleinformat

12/2018_Akustikdecke mit Fugenabzeichnung

12/2018_Schallschutznorm SIA 181 in Revision

12/2018_Inhomogene Innenwärmedämmung bei schützenswerten Bauten

12/1218_Farbe am Klebeband statt an der Wand

 

01/2017_Aus Handwerksrezeptur wird Industrieprodukt

01/2017_Leinölfarben nach traditionellem Rezept

01/2017_Herausforderung Ölfarbe - Lösungen und Tipps

01/2017_Das gilt es bei der Verarbeitung von Ölfarben zu beachten

01/2017_Alkydharz oder Öl für Holzfensterläden

01/2017_Pflege und Unterhalt von Fensterläden mit Ölfarbenanstrich

01/2017_Die Grenzen der Ölfarbe im Aussenbereich

01/2017_Ölfarbe ist ein vielschichtiges Thema

01/2017_Schadenbilder nach Renovierung einer Fachwerkfassade

02/2017_Schimmelpilze an Dachuntersichten

02/2017_Hersteller über Schimmel an Dachuntersichten

02/2017_Wann ein Farbton akzeptierbar ist

02/2017_BFS-Merkblätter aktualisiert und überarbeitet

02/2017_Controllo e manutenzione precoce del VAWD

03/2017_Neue Publikation über Akustiksysteme

03/2017_Raumakustik bei tiefen Frequenzen

03/2017_Schallschutz ist nicht gleich Luftdichtheit

03/2017_Überzeugend umgesetzte "Jazzwerkstatt"

03/2017_Akustik-Schallabsorber als Problemlöser

03/2017_Bessere Farben und Lacke schneller entwickeln

04/2017_Eine Innendämmung im Fokus

04/2017_Hochleistungsdämmung als Problemlöser innen

04/2017_Schimmelfreie Wohnräume schaffen

04/2017_Innendämmung effizient für Sanierung und Neubau

04/2017_Einfamilienhaus auf engstem Raum gedämmt

04/2017_Bauphysikalisch einfach, aber schön

04/2017_Alghe e funghi si possono prevenire

04/2017_Unerwünschte Fassadenkletterer

05/2017_Ein neues Produkt wird entwickelt

05/2017_Alkydharze werden nicht verschwinden

05/2017_Nachhaltigkeit mit Nawaro-Farben

05/2017_Anstriche können eine Dämmungnicht ersetzen

05/2017_Die Ölfarbe erlebt eine Revolution

05/2017_Ein "alter" Lack entwickelt sich weiter

05/2017_Silberverbindungen in Produkten: Das muss beachtet werden

06/2017_Die Sonne bringt es an den Tag

06/2017_Der SMGV publiziert zwei neue Fachinformationen

06/2017_Verkapselte Biozide in Fassadenbeschichtungen

06/2017_Algen und Pilze an Fassaden

06/2017_Bauherren immer informieren

06/2017_BFS-Merkblatt Nr. 26 und seine Anwendung

06/2017_Drei gleiche Häuser, drei verschiedene Aussagen

06/2017_Come Davide al cospetto di Golia

06/2017_Condensazione ridotta al minimo clima interno

06/2017_Merkblatt SMGV Nr. 94: Fugenlose Beschichtung

07/2017_Ausschreibung, Vergabe, Qualität und Ehrlichkeit

07/2017_Ungerechtfertigte Reklamationen richtig behandeln

07/2017_Hätten Sie es gewusst? Auch der Arbeitnehmer hat seine Pflichten

07/2017_"Wir haben den Willen, immer etwas zu bewegen"

07/2017_Einzigartig werden

07/2017_Zukunft planen mit der Unternehmenskalkulation

07/2017_Tool für die Kalkulation der Betriebs-Kennzahlen

07/2017_Ein sicheres Passwort ist einmalig

08/2017_Helle Holzlasuren haben eine limitierte Haltbarkeit

08/2017_Holz beschichten - oder doch nicht?

08/2017_ "Holzbeschichtungen sind besonders sensibel"

08/2017_Neue Fachinformation schafft Klarheit

08/2017_Holz und Holzwerkstoffe richtig instand halten

08/2017_Was der Maler bei holzzerstörenden Pilzen und Insekten beachten muss

08/2017_Wespenfrass kann vorgebeugt werden

08/2017_Elbphilharmonie: Raum und Klang als pures Erlebnis

08/2017_Hätten Sie es gewusst? Vermeiden Sie Fehler bei der Abmahnung!

09/2017_Der Reiz des Alten

09/2017_Bunte Wände als Reiseziel

09/2017_In Kalk gehüllt

09/2017_Putz aus Kohle

09/2017_La muffa ha potenziale per generare conflitti

09/2017 Sonderausgabe_Die Gebäudehülle bietet ein immenses Potenzial

09/2017 Sonderausgabe_Das ganze Haus muss im Fokus stehen

09/2017 Sonderausgabe_Erneuern bringt mehrfachen Nutzen

09/2017 Sonderausgabe_Auf dem Weg zu einheitlichen Vorschriften

09/2017 Sonderausgabe_Qualität der Isolation genau bestimmen

09/2017 Sonderausgabe_Unternehmer handeln umweltbewusst

09/2017 Sonderausgabe_Strategische Bedeutung der Energiewende für den SMGV

09/2017 Sonderausgabe_Fassadensanierungen mit Herz und Verstand

09/2017 Sonderausgabe_Energie und Kosten sparen? Die Peik-Energieberatung wählen

09/2017 Sonderausgabe_Geld sparen bei der Gebäudesanierung

09/2017 Sonderausgabe_Alle Informationen zu Plusenergiegebäuden

10/2017_Grossbasels verborgene Schätze

10/2017_Die Raumluft ist oft nicht im grünen Bereich

10/2017_Sanierung mit Auflagen

10/2017_Marktschau dekorative Akustikelemente

10/2017_Hätten Sie es gewusst? Die Krux mit der Farbtonbeständigkeit

10/2017_Ecco come: isolamento successivo di una costruzione esistente

11/2017_Den Sachverständigen geht die Arbeit nicht aus

11/2017_Schäden und Lösungen bei Hinterströmung von WDVS/VAWD

11/2017_Metallanschluss: Verbinden, was (nicht) zusammengehört?

11/2017_Mineralschaumdämmung für ein Passivhaus

11/2017_Dämmen ohne ästhetische Einbusse

11/2017_Das Neuste aus der Farb- und Lacktechnik

12/2017_Gipser im Einsatz an einem magischen Ort

12/2017_Für jede Aufgabe eine Trockenbaulösung

12/2017_Revidiertes Merkblatt zu Oberflächen im Trockenbau

12/2017_Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude

12/2017_Eine einzigartige Hütte aus Trockenbauplatten

12/2017_Die Zeit in Not - Anstrich tot

12/2014_Mit Mikrozement Wände gestalten

 

01-2016_Swissbau 2016: Was die Bauwirtschaft bewegt

01/2016_Treffpunkt Handwerk und Trendwelten laden ein

01/2016_"Die Raumwelten sind ein weiteres Highlight"

01/2016_Sorba_ Der Spezialist für Gesamtlösungen im Bau

01/2016_Flumroc: Brandschutz - einfach und konsequent

01/2016_Erlebniswelt Fassade von Sarna-Granol

01/2016_Innovative Lösungen von Stahlton

01/2016_Der Meistergipser des Europaparks

01/2016_Das Parkhaus mit dem Alpen-Steinquendel

01/2016_Kondensation minimiert, Raumklima verbessert

01/2016_Brandschutzvorschriften für die Produkte im Trockenbau unverändert

01/2016_Fissures de retrait dans les couches de finition organiques

02/2016_Hier sind Handwerker noch Handwerker

02/2016_Ein Gipser hat seine Nische gefunden

02/2016_Die Restauration ist echtes Malerhandwerk

02/2016_"Der Markt bietet neuen Gipsern grosse Chancen"

02/2016_1 Milliarde Bauvolumen in der Denkmalpflege

02/2016_Der Antoniuskapelle zu Waltalingen geht es wieder gut

02/2016_Gelungener Austausch über die Grenzen hinweg

03/2016_Mehr Gips für den Kreislauf

03/2016_Perfektes Recycling von Gipsreststoffen

03/2016_Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit

04/2016_Qualitätssicherung an einer VAWD vor dem Grundputzauftrag

04/2016_"Für die Klimaziele ist die Dämmung zentral"

04/2016_Nicht nur Sockel sind Spritzwasserzonen

04/2016_Bei Anschlüssen an die Fensterbank sind Details besonders wichtig

04/2016_Verputzt mit Mut zur Lücke

04/2016_Stolzes Handwerk mit bewährter Tradition

05/2016_Lohnabrechnung und Arbeitszeitkontrolle

05/2016_Das ist neu bei Steuern und Lohnausweis

05/2016_Ihr Unternehmen, Ihre Kalkulation

05/2016_So funktioniert die Mehrwertsteuer

05/2016_Die Nachfolgeregelung richtig planen

05/2016_So bewerten Sie Ihr Unternehmen realistisch

05/2016_In drei Schritten zu Strategiezielen

05/2016_"Es ist wichtig, dass kein Auftrag blindlings angenommen wird"

06/2016_Instandhaltung von Bauten_Instandhaltungsanleitung immer abgeben

06/2016_VAWD früh kontrollieren und instandhalten

06/2016_"Die Kunden merken, dass die Fassade einen Unterhalt braucht"

06/2016_Im Berner Oberland leidet Holz besonders

06/2016_Rechtliche Aspekte der Instandhaltung

06/2016_Instandhaltung auch im Innenbreich

06/2016_Algen und Pilzen kann vorgebeugt werden

06/2016_Determinazione dell'assorbimento idrico

06/2016_Schimmelpilz birgt Potenzial für Konflikte

06/2016_NPK-Kapitel 651 überarbeitet

06/2016 Sonderausgabe_Die Energiestrategie 2050 ist eine Chance für das Baugewerbe

06/2016_Sonderausgabe_Plattform für Energiebildung: «Wir bauen EnergieZukunft»

06/2016 Sonderausgabe_Beratung zur Energieeffizienz leicht gemacht

06/2016 Sonderausgabe_Die Energievorschriften werden einheitlich

06/2016 Sonderausgabe_Fördergelder finden und selber Energie sparen

06/2016 Sonderausgabe_Die Labels für Energie und Nachhaltigkeit in der Schweiz

06/2016 Sonderausgabe_ Gebäudelabels in der Schweiz: Eine Übersicht

06/2016 Sonderausgabe_«Es ist wichtig, miteinander zu arbeiten»

06/2016 Sonderausgabe_So geht's: Nachdämmen einer bestehenden Konstruktion

06/2016 Sonderausgabe_Entscheidend ist der richtige Mix

06/2016 Sonderausgabe_Stark autark

06/2016 Sonderausgabe_Wohnhäuser erzeugen ihre Energie selbst

06/2016 Sonderausgabe_Lehm als Speicher für die Sonnenwärme

06/2016 Sonderausgabe_Besonderer «Alpenblick» auf der Lenzerheide

06/2016 Sonderausgabe_Farbenindustrie reduziert ihren CO2-Ausstoss

07/2016_Das sind die Labels für Beschichtungen

07/2016_Neue Kategorie der Umwelt-Etikette

07/2016_Die Ökobilanz der Putze bestimmen

07/2016_"Es gibt immer kontroverse Meinungen"

07/2016_Damit bunt auch grün ist braucht es Information über die Umweltwirkung

08/2016_Die Pinselfabrik ist viel Handarbeit

08/2016_Es glitzert und glänzt im Klosterviertel

08/2016_Grauer Jugendstilbau wird zum roten Haus

08/2016_Klein, aber oho!

08/2016_Déterminer la capacité d’absorption d’eau

08/2016_Keine Schrauben in Wäschekanäle drehen!

08/2016_179 Millionen für die energetische Sanierung

08/2016_Neue Bestimmungen zur Abfallentsorgung

08/2016_Stadt Zürich hat Graffitischutz entwickelt

09/2016_Funktionsweise von dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen

09/2016_Intumeszierende Brandschutzsysteme in der Anwendung

09/2016_Fachprüfung «Applikateur dämmschichtbildende Brandschutzsysteme»

09/2016_Brandschutzprobleme gibt es im Stahlbau nicht

09/2016_Stahlbau mit Brandschutz: Die Bibliothek der ZHAW ist ein Vorzeigeobjekt

09/2016_Der Brandriegel bringt Ärger und Chancen

09/2016_«Unternehmer kennen die neuen Brandschutzregeln für VAWD»

09/2016_Brandschutz ohne Riegel dank neuem PIR-System

09/2016_Brandschutz bei Durchdringungen

09/2016_Lackschäden können früher erkannt werden

10/2016_«Es hat noch Platz für engagierte Unternehmer»

10/2016_Die Kunden wollen traditionellen Stuck

10/2016_Die Tapete ist im Hoch

10/2016_Handwerkliche Oberflächen sind edel und dauerhaft

10/2016_Mit Farbe ein neues Lebensgefühl vermitteln

10/2016_Emulsion schlägt Dispersion

10/2016_Ein Künstler möchte den Pinsel weitergeben

10/2016_Gestaltung und Akzente mit Steinimitation

10/2016_Vintage-Effekt nach moderner Art

10/2016_Gli zoccoli non sono l’unica zona esposta a spruzzi d’acqua

10/2016_Erstes Merkblatt im neuen Kleid

11/2016_Die Experten, die sich noch als Lernende sehen

11/2016_Neues Merkblatt zu den fugenlosen Wand- und Bodenbeschichtungen

11/2016_"Die Ausführung braucht genügend Zeit"

11/2016_Gelungenes Zusammenspiel von Inventar und Böden

11/2016_Es ist klar, was eine Beschichtung ist

11/2016_Rissbildung im Nassraum vorbeugen

11/2016_Der unvergleichliche Reiz von Tadelakt

11/2016_Historie und Moderne in perfekter Verschmelzung

11/2016_Strategien fur Farbe im öffentlichen Raum

11/2016_Farben im Einklang mit der Tradition

12/2016_Trockenbauer verrichten Pionierarbeit

12/2016_ Ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Bau

12/2016_"Dem Trockenbau setzen nur das Grundstück und die Schwerkraft Grenzen"

12/2016_Ein Haus komplett im Trockenbau erstellt

12/2016_Metall auf Gipskarton und andere Untergründe

12/2016_Le norme energetiche vengono uniformate

12/2016_Neue SIA-Normen für Toleranzen am Bau

12/2016_Das Geheimnis eines guten Wärmebildes

 

01/2015_Neue Brandschutzvorschriften für Bauten

01/2015_Doppelt dämmt besser

01/2015_Strahlend schön mit Sandstrahlen

01/2015_Sabbiatura del legno: un’alternativa alla sverniciatura

01/2015_Gesundheitsschädigung selten direkt durch Schimmelpilz

01/2015_Désormais interdit: le décapage au dichlorométhane

01/2015 Sonderausgabe appli-tech_Maler Stefan Keller im Interview: «Wir müssen uns einfach gut verkaufen»

01/2015 Sonderausgabe appli-tech_Maler Anselm Mutter im Interview: «Jeder soll in Verband und Politik aktiv sein»

01/2015 Sonderausgabe appli-tech_Gipser Patrick Hermann im Interview: «Es braucht immer mehr Einsatz und Engagement»

01/2015 Sonderausgabe appli-tech_Gipser Donato Circelli im Interview: «Viele legen wieder mehr Wert auf schöne Arbeit»

01/2015 Sonderausgabe appli-tech_Gipser Urs Lanz im Interview: «Der Preisdruck führt zur Verletzung von Normen»

02/2015_Farbtrends 2015, ein Spiel mit Emotionen

02/2015_Beim Hagelschutz braucht es mehr Wissen und Beratung

02/2015_Beim Hagelschutz ist die Verantwortung zentral

02/2015_Oramai è vietato: sverniciatura con diclorometano

03/2015_Nuove norme di protezione antincendio per edifici

03/2015_Vorsicht, leicht entzündlich!

03/2015_Schimmel und Feuchtigkeit können Krankheiten begünstigen

03/2015_Der Fassade einen guten Dienst erwiesen

03/2015_Gebäudeisolation präzise durch U-Wert-Messung bestimmen

03/2015_Wenn der Beton sich ausdehnt, entstehen Risse

04/2015_Die Umwelt-Etikette erobert weitere Produkte

04/2015_«Die Maler interessieren sich noch zu wenig für die Umwelt-Etikette»

04/2015_Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel

04/2015_Sablage du bois: une alternative au décapage

05/2015_Neue Brandschutzvorschriften beachten 

05/2015_«Im Trockenbau braucht es pragmatischere Brandschutzregeln»

05/2015_Verklebung des Brandriegels einfacher prüfen 

05/2015_Nouvelles prescriptions de protection incendie pour bâtiments

06/2015_So kommt das Heu an die Fassade

06/2015_Strukturierte Fassaden sind im Trend

06/2015_Technique du mode lage requiert un grand savoir-faire artisanal

06/2015_Fremdmontagen an WDVS sicher befestigen

06/2015_Das Relexionsverhalten des Putzes bestimmen

06/2015_Solarfassade mit Lehm und Kalk

07/2015_Isolierfarben sind unverzichtbare Problemlöser

07/2015_Mit Nanopartikeln als Füllstoffe bleiben Lacke kratzfest

07/2015_Rispettare le nuove prescrizioni di protezione antincendio

08/2015_Die Reform der Grundbildung im Überblick

08/2015_«Die Berufsbildner sind entscheidend»

08/2015_Überbetriebliche Kurse mit Neuerungen

08/2015_«Berufsbildner müssen in alle Lernenden viel investieren»

08/2015_Dekorative Techniken verlangen Herzblut

08/2015_Seit dem 1. Juni gelten neue Gefahrensymbole

09/2015_Energetische Sanierung ist ein lohnendes Geschäftsfeld

09/2015_«Ein U-Wert von 0,2 bis 0,25 ist ausreichend»

09/2015_Dämmen ist gut, Energie nutzen noch besser

09/2015_Fassadensanierung lohnt sich für den Bauherrn und den Handwerker

09/2015_Energetisch sanieren einfach erklärt

09/2015_Attention aux nouvelles prescriptions de protection incendie

10/2015_Mineralische Dickschichtputze sind im Trend

10/2015_Gemeinsam planen, Streitigkeiten vermeiden

10/2015_Treppenhäuser zwischen Funktion und Ästhetik

10/2015_So werden Diffusionseigenschaften bestimmt

10/2015_Lösungsansätze für kritische Fassadenbereiche der VAWD

10/2015_Abbeizen mit CKW-freien Abbeizern

10/2015_Nouvel étiquetage des produits chimiques dangereux

11/2015_Wie sich Innendämmung auf den Schalldämmwert des Bestands auswirkt

11/2015_Unhörbare laute Musik im Jazzcampus Basel

11/2015_«Der Schallschutz hat ein grosses Marktpotenzial»

11/2015_Schallschutz im Trockenbau fordert alle

11/2015_Lärm hat viele Formen, Lärmreduktion jetzt auch

11/2015_Akustiksysteme fordern die Maler heraus

12/2015_Dämmung kann aussen oder innen sinnvoll sein

12/2015_Neues SMGV-Merkblatt Innenwärmedämmung

12/2015_Wärmedämmungen und Schimmelpilze

12/2015_Traditionelle Käserei ist nachhaltig schimmelfrei

12/2015_Die (R)evolution der Innendämmung

12/2015_Altes Riegelhaus mit Innendämmung saniert

12/2015_Ein riesiges Innendämmprojekt

12/2015_Mit Äpfeln das Aerogel elastischer machen

12/2015_Fenditure da ritiro in strati di finitura organici

 

01/2014_Dämmen mit Kork, Holz und Co.

01/2014_Kirche aus Stampflehm

02/2014_Mehr Gewitter und empfindlichere Gebäudehüllen

02/2014_Nicht an jedem Schaden ist nur der Hagel schuld

02/2014_Realitätsnaher Test der Widerstandskraft

02/2014_Schlagfestigkeit, Dicke und Rezept sind wichtig

02/2014_Bester Hagelschutz dank Karbonfasern

02/2014_Hagelfest, biozidfrei und schalldämmend

02/2014_Immun gegen starken Regen, Sturm und Hagel

02/2014_Ferien in Farbe – klassisch-modern

02/2014_Décoloration: les causes sont multiples

02/2014_Sich gütlich einigen ist besser als prozessieren

03/2014_Die Annäherung

03/2014_Die Farbigkeit der Architektur prägt unsere Identität

03/2014_Schneckenschäden an Beschichtungen

03/2014_Mit wenig Aufwand Vogelnester erhalten

04/2014_Raumklima verbessert und Fassade verschönert

04/2014_Fördergelder fliessen vor allem für Fassaden- und Dachsanierungen

04/2015_«40 Prozent der CO2-Emmissionen fallen im Gebäudebereich an»

04/2014_Risparmiare energia: pittori e gessatori sanno come fare

04/2014_Angebot und Erfahrungen der Hersteller

04/2014_Innendämmung einer geschützten Fassade

04/2014_Gipsbauplatten regeln die Temperatur natürlich

04/2014_Neu: Beratungsleitfaden zur energetischen Modernisierung

04/2014_Wann passt die Innenwärmedämmung?

04/2014_Energiebedarf senken und Kultur bewahren

05/2014_40 Jahre Silikonharzfarben in der Schweiz

05/2014_Schwundrisse in organischen Deckbeschichtungen

05/2014_Erste Entwarnung bei Nanofarben

05/2014_Position des SMGV zur Nanotechnologie

05/2014_Gefahrliche Chemikalien sind neu gekennzeichnet

05/2014_Der BFS hat zwei Merkblatter überarbeitet

06/2014_Die bocksbeinige Wollust lockt Touristen nach Stein am Rhein

06/2014_Thomas Klug: «Jeder Maler, jede Malerin sollte einmal Stein am Rhein erleben»

06/2014_Was die energetische Modernisierung für Maler bedeutet

06/2014_Interessante moderne und historische Fassaden

06/2014_Wunderbar unvollkommen

06/2014_Fassaden harmonisch gestalten

06/2014_Betongewordene Vision geometrischer Ordnung

07/2014_Nachhaltige Asthetik am Bodensee

07/2014_Ausbau von simap.ch

08/2014_Das Raumklima kann für den Trockenbau entscheidend sein

08/2014_ Ein Abenteuer für die Trockenbauer und Besucher

08/2014_Innen Clubmusik, aussen Stille

08/2014_«Wir wollen noch schneller arbeiten»

08/2014_Die weltweit besten Trockenbauer unter sich

08/2014_Pinsel reinigen in einem ökologischen Kreislauf

09/2014_Sandstrahlen von Holz: Alternative zum Abbeizen

09/2014_«Man spart mit Sandstrahlen einen Arbeitsgang»

09/2014_Holzfassaden richtig pflegen und renovieren

09/2014_Knifflige Stahlsanierung in schlechtem Sommer

09/2014_Bald verboten: Abbeizen mit Dichlormethan

09/2014_Mobile Geräte für das Strahlen

09/2014_Mieux vaut trouver un règlement à l’amiable qu’intenter un procès

10/2014_Drucken in Kalk

10/2014_Vintage-Look mit Loftcharakter

10/2014_Krokodilhaut in 3D auf der Wand

10/2014_Bewegte Wellenstruktur

10/2014_Ein Kunstwerk der Putztechnik

10/2014_Die Modelliertechnik fordert die Handwerker

10/2014_Ein Hauch von Zerstörung

11/2014_Moderne Wand- und Deckenfarbe erfüllen viele Ansprüche

11/2014_Transparenz mit Normen und Klassierungen

11/2014_Digitale Reise durch die Kreativität der Farbgebung

11/2014_Schön gealterte Eisenoptik fur die Wand

11/2014_Latexfarbe schmückt und schützt Innenräume

11/2014_Experten trafen sich zur ersten Schweizer Schimmelpilztagung

12/2014_Urushi – die asiatische Lackkunst

12/2014_«Handwerker mit Erfahrung und Weitblick sind gefragt»

12/2014_Un accordo amichevole è meglio di un litigio

12/2014_Erlebnisarchitektur beim Zahnarzt

12/2014_Neues Merkblatt CE-Kennzeichen für Gipsbauplatten

 

01/2013_Den Bauherrn in die Wartung einbinden

01/2013_Fachwerk in Roggwil mit Aerogel gedämmt

01/2013_Hätten Sie es gewusst? Was Wasser aufnimmt, macht gemütlich

02/2013_Farbe gegen Funken

02/2013_Demenzkranken mit Farben das Leben erleichtern

02/2013_Neu ist der Rückgriff fünf Jahre lang möglich

03/2013_Minergie-Idylle an der Kleinen Emme

03/2013_Natur und Moderne harmonisch kombiniert

03/2013_Handgemischte Mineralfarben leuchten

03/2013_Dämmspezialist dämmt sein eigenes Bürohaus

03/2013_Grün und Grau stehen für Hightech und Exaktheit

03/2013_ Wiener Architektur lebt in Solothurn lange weiter

03/2013_Das Wasserspiel setzt die Fassade in Szene

03/2013_Schmuckstück in Tiefencastel aufgewertet

03/2013_In Gossau strahlt die Sonne wieder

03/2013_Ein Gewerbebau wie ein Kreuzfahrtschiff

03/2013_In Dornbirn ist der Bahnhof leicht zu finden

03/2013_Wellen wogen über das Mehrfamilienhaus

03/2013_Das Bellevue verändert sich mit dem Blickwinkel

03/2013_Das Jahr des «Big Blue»

03/2013_Désormais, le délai de recours est de cinq ans

03/2013_Il regresso ora è possibile per cinque anni

04/2013_Oberflächen: Wissen, was bestellt wurde

04/2013_Die Norm SIA 118 wurde sanft renoviert

04/2013_Modifications mineures de la norme SIA 118

04/2013_Rinnovo moderato della norma SIA 118

05/2013_Nur Unbewegliches sollte man selbst abbeizen

05/2013_Ne pas lessiver soi-même les éléments mobiles

05/2013_Da sé: sverniciare solo ciò che è fisso

05/2013_Dichlormethan zum Abbeizen wird verboten

05/2013_Dichlorométhane sera interdit

05/2013_Presto vietato: sverniciatura al diclorometano

05/2013_Geht es auch ohne Dichlormethan?

05/2013_Barocke Pracht in neuem Licht

06/2013_Stuckatur trifft auf Moderne

06/2013_Antoni Gaudí hat auch mit Abfall gebaut

07/2013_Die Energiewende bietet Chancen

07/2013_Kalkstuck fordert Könnerschaft

07/2013_Faszination Kalk

07/2013_Mit alten Technologien moderne Fassaden erobern

07/2013_Meisterwerke an der Bernsteinstrasse

08/2013_Über die Wirkung vom Effektpigmenten staunen

09/2013_Silikone für die Sinne

09/2013_Für Verfärbungen gibt es viele Gründe

09/2013_Sparpotenzial am Gebäude entdecken

09/2013_Kein Schimmel im Kindergarten

10/2013_Energie sparen: Maler und Gipser wissen Rat

10/2013_Energieverbrauch trotz Auflagen halbiert

10/2013_Wärmespeichernde Lehmschale

10/2013_Leibungen haben sich bewährt

11/2013_Die Farbigkeit Scharouns

11/2013_Sensibles Farbkonzept für Geborgenheit

11/2013_Wie umweltfreundlich ist welche Farbe?

11/2013_Das Auge lässt nach, die Farbwahrnehmung nicht

11/2013_Wände mit Tiefenwirkung

11/2013_Farben im Jahrzehnt des Nierentischs

11/2013_Form und Farbe für bessere Akustik

11/2013_Mit Förderprogrammen energetisch modernisieren

11/2013_Schaden durch Gipszementgrundputz?

11/2013_Haben Lösemittel noch eine Zukunft?

12/2013_Das Ornament als Mitbewohner

12/2013_Lehm baubiologisch

12/2013_Warum Maria Blau trägt

12/2013_Economies d'énergie: les peintres et plâtriers nous conseillent

12/2013_Maler- und Gipserabfälle sinnvoll recycelt

 

02/12_Vor Ausführung der Arbeit über Qualität sprechen

02/12_Trockenbau und Verputz: Fortschritte bei der Nominierung

02/12_Lehrvertragsauflösungen sind ein Problem

02/12_"Schweizer Stiftung Farbe" lanciert Umweltetikette

03/12_Garantiefristen: SMGV strebt Verbesserungen für Unternehmer an

03/12_Das Bauhandwerkerpfandrecht ändert zugunsten der Handwerker

04/12_Holzfassaden fordern die Beschichtungsindustrie

04/12_Renovationsfalle Holzfassade

05/12_Aussen gucken und innen dämmen

05/12_Halber Energieverbrauch dank energetischer Fassadensanierung

06/12_Reine Luft: Sorptive Materialien verbessern das Klima

06/12_Mutig in eine Spritzanlage investiert

07/12_Hinter diesen Fassaden lässt sich gut leben

07/12_Dunkler Wunschfarbton auf einer Wärmedämmung

07/12_Holzlamellen schmeicheln Gemeinschaftswohnhaus

07/12_Aussergewöhnlicher Farbverlauf auf Fassadendämmsystem

07/12_Ölfarbe gibt Schloss Oberdiessbach adliges Aussehen zurück

07/12_Farbkonzept schafft Mehrwert auf der Sphinxmatte

07/12_Corbusiers Ideen leben in der Maison Blanche

07/12_Wärmegedämmte Luxusresidenz mit Natursteinplatten

07/12_Unbegrenzte Farbenvielfalt in der Stadt

07/12_Ruco: Überbauung Südpark in Basel und Sto: Kultur- und Kongresszentrum in Thun

08/12_Ölfarben und Öllasuren befinden sich im Aufwind

08/12_Ölfarben verstehen und richtig anwenden

08/12_Die mit Wasser verdünnbare Ölfarbe ist kein Widerspruch

08/12_Schadenfreie WDVS auf Holzkonstruktion

09/12_Wo kann man welche bestehende Konstruktion wie nachdämmen?

09/12_Bestehende VAWD mit 60 mm PU-Dämmung aufdoppeln oder innen nachdämmen

09/12_Innovativ dämmen mit Aerogel

09/12_Weltraumtechnik für Altbauwände

09/12_Hätten Sie es gewusst? Relativ feucht kann absolut gesehen ziemlich trocken sein

10/12_Untergrund prüfen und Überraschungen vermeiden

10/12_Das NPK-Kapitel 114 «Arbeitsgerüste» ist wieder aktuell

11/12_Innovationen müssen vor der Gesellschaft bestehen

11/12_Gesundheit und Umwelt bestimmen den Megatrend

11/12_Für Dold ist Innovation Teil des Geschäftsmodells

11/12_Sto-eProtect Color schirmt Elektrosmog ab

11/12_Akzo brilliert mit hochstrapazierfähiger Dispersion

11/12_Caparol bringt Gold und Silber auf die Fassade

11/12_Bosshard geht mit Innovationen gegen den Preiszerfall an

11/12_Sax: Die 1K-Silikatfarbe ist lagerstabil und einfach anzuwenden

11/12_Brillux hat wasserbasierten Lack fürs Spritzen eingeführt

11/12_Kabe: Farbgestaltung eng angelehnt an die Bedürfnisse der Praxis

11/12_Thymos AG entwickelt lösemittelfreies Steinöl für Unterlagsböden

11/12_Keim: Mit mineralischer Farbe Holz beschichten

11/12_Kt.Color: Züriweiss und Schwedenrot

11/12_Hätten Sie es gewusst? Weissputzflächen darf man schleifen

12/12_Hätten Sie es gewusst? In der Erdkruste ist Silizium zweithäufigster Bestandteil

01/11_Assainir tout en préservant la faune

01/11_Farbtrends 2011: Gelb gibt den Ton an

02/11_Jährlich werden 10’000 Gebäudesanierungen erwartet

02/11_Eine energetische Gebäudesanierung refinanziert sich

02/11_Mit Wärmebildkamera Schwachstellen finden

02/11_Algen und Pilze auf WDVS-Fassaden: Handwerkers Schuld?

02/11_Algues et champignons sur les façades: la faute à l’artisan?

02/11_Alghe e funghi sulle facciate: colpa dell’artigiano?

03/11_Willkommen im Web 2.0

03/11_Mit Farben den Raum höher wirken lassen

03/11_Risanamento: offre un plusvalore agli amici degli animali

04/11_E-Mail: Aber bitte mit Stil

04/11_Alles bloss Fassade

04/11_Neue Normen zur Tragwerkserhaltung / Nouvelles normes pour la maintenance des structures

04/11_Warum müssen Untergründe geprüft werden?

05/11_Spezialmischungen für ein neues Kirchenkleid

05/11_Hülle sanieren und Energiekosten sparen

06/11_Ein Lehmhaus aus dem Aushub der Baugrube

06/11_Denkmalgeschütztes Riegelhaus baubiologisch und energetisch saniert

06/11_Sozialversicherungen: Prämien sparen leicht gemacht

07/11_Scheunenträume im aargauischen Küttigen

09/11_Weisskalk bringt Leben in eine neu gebaute Fassade

09/11_Die gestalterische Kraft der Farben

09/11_Farbwahl: Ablaufplanung ohne Stolpersteine

10/11_Bauschäden: Wenn Baumeister Pfusch Regie führt

11/11_Der Handwerker und der Konservator-Restaurator sitzen im gleichen Boot

11/11_ISK Baufachtagung: Brennpunkte im Ausbau und an der Fassade

11/11_Untergrundprüfung: Bedenken form- und fristgerecht anmelden

11/11_Wettbewerbsvorteil dank Hagelregister

12/11_Wer folgt mir nach und wann lasse ich los?

12/11_«Die Auftragsvergabe an Subunternehmer sollte erschwert werden»

 

01/10_Reklamationen sind Chancen

02/10_Es gibt keinen Trick: Den Vertrag muss man genau lesen

02/10_Drum prüfe, wie man sich bindet ...

02/10_Bund verkürzt Zahlungsfristen im Baubereich auf 30 Tage

02/10_Das Gewerbe wehrt sich gegen Radio- und Fernsehgebühren

03/10_Über den Sinn des Vordaches

03/10_Ecolut Center bei Köln: Lehm bringt Wärme und Ruhe in den Tagungsort

03/10_Der Maler, ein Winkelried?

04/10_Lieber an die Decke schauen als in die Röhre gucken

05/10_Farbe als gestalterische Herausforderung der Gegenwart

06/10_Gestalten mit Lehm und dämmen mit Stroh

06/10_Im Bauch des Berges: Spezialsilane schützen die Tunneldecke des Gotthards

07/10_Die Holzkonstruktionen, Gipsplatten und Abrieb harmonieren

07/10_Hochdruckreiniger: So findet man den richtigen

07/10_Kabe sorgt für gutes Wetter in Herisau

08/10_Trockenbau in der Sondermülldeponie

08/10_Ein Showroom im ehemaligen Heulager

08/10_Uno showroom in un vecchio fienile

08/10_Restauration gelungen: Die Uhus fliegen wieder

09/10_VAWD renovieren und gleich noch energetisch sanieren

09/10_Spitzenreiter der Wärmedämmung

09/10_Hochleistung in der Wärmedämmung: Chance für Gipserunternehmer

09/10_Un show-room dans un ancien dépôt de foin

09/10_Ausflüge in die Kunstgeschichte der Romandie

10/10_Schulhaus wird zum Familienhaus

10/10_Rietvelds Universum: Moderne Farbräume

11/10_«Der grösste Innovationstreiber ist der Klimawandel»

11/10_Farbraumgestaltung und Farben in der Architektur

11/10_Stuckaturen in Müstair faszinieren

11/10_Schule in neuem Gewand sorgt für gemischte Reaktionen

12/10_Ein ausgefallenes Spiel mit Farben

12/10_Sanierung: Mehrwert für tierische Freunde bieten

12/10_Häuser mit Charakter

02/09_Bleimennige – Was leisten bleifreie Alternativen?

03/09_Kreuzgewölbe in Trockenbauweise

03/09_Schimmelpilzsanierungen sind notwendig

03/09_Schimmelpilzsanierungen: So geht man vor

03/09_Im Übergang von der Kontur zur Kolorierung

04/09_Hochleistung bei der Wärmedämmung

04/09_Beanspruchungs-Index berechnen: Keine Hexerei

04/09_Eine gut gewartete Fassade macht lange Freude

04/09_Kunstgeschichtliche Kostbarkeiten in der Zentralschweiz

05/09_Holzfassaden verändern ihre Farbe

05/09_Farben als Ausdruck barocker Pracht

05/09_Ausflugstipps: Kunstgeschichtliche Kostbarkeiten (Teil 2)

06/09_La Villa Alma risplende nel suo splendore originario

06/09_Die Villa Alma sieht wieder aus wie früher

06/09_Restauratoren als Detektive: Dem Original auf der Spur

07/09_Von Nostalgie geprägt: Das «Goldene Kreuz» in Erlenbach

07/09_Klassizismus: Die ehrliche Auffassung von Farbe

07/09_Die ETH entdeckt Putz und Putztechniken von Neuem

09/09_Die glatte Wand ist die Visitenkarte des Trockenbauers

09/09_Wenn Farbe verbleicht: Über Farbtonstabilität im Aussenbereich

09/09_La stabilité des couleurs en usage extérieur ou quand la peinture pâlit

09/09_Sulla solidità della tonalità nelle applicazioni esterne

09/09_Chlorierte Kohlenwasserstoffe werden verboten

09/09_Farbe um 1850: Bahnbrechende Erkenntnisse und Erfindungen

10/09_Die Suva-Kampagne «Sichere Arbeitsgerüste» zeigt Wirkung

10/09_Rollgerüste – Fluch oder Segen?

10/09_Alles, was Recht ist

10/09_Gebt dem Beton Zeit zum Trocknen

11/09_Mit Farben Welten bauen

11/09_Lehm für Klima und Ästhetik

11/09_Im Jugendstil kamen die Farben nach der Natur

12/09_Farbiges Schulhaus: Wunderschön oder des Guten zu viel?

12/09_Donnez au béton le temps de sécher

12/09_In künftigen Architekten wächst die Freude am Putz

12/09_Offertanfragen über Internet bearbeiten

01-02/08_Wer richtig grundiert, wird sich an der Beschichtung erfreuen

01-02/08_Eine einwandfreie Oberfläche ist Ehrensache

01-02/08_Scagliola: Alte Handwerkskunst neu entdeckt

01-02/08_Eine Holzvilla macht sich schön

03/08_Schweizer Produzenten genügen weitgehend strengen EU-Vorschriften

03/08_Des fabricants suisses répondent aux strictes normes européennes / I produttori svizzeri soddisfano già i severi requisiti UE

04/08_Die blaue Grotte

04/08_Wenn’s brennt: Farbe schützt

04/08_Wildwuchs bei Brandschutzanstrichen?

05/08_Neugotische Farben halten Einzug im Neuen Schloss Teufen

05/08_Licht und Farbe für düstere Autokeller

05/08_Gelockerte Vorschriften für die Beförderung von Gefahrstoffen

05/08_ISK-Baufachtagung: Damit Wärme bleibt, wo sie ist

06/08_Altes Schwimmbad in neuem mineralischem Glanz

06/08_Beton muss von Zeit zu Zeit renoviert werden

06/08_Frischer Wind im Normenbereich der Aussenwärmedämmung

07/08_Weicher Lehm an den Wänden von Kolumba in Köln

07/08_Die Norm SIA 118/243 erhöht die Rechtssicherheit

08/08_Holz belassen oder behandeln?

08/08_Regelmässiger Unterhalt für andauernde Freude

08/08_Silbergrau von Anfang an

09/08_Die Farbe an der Fassade soll auch nach Jahren er freuen

09/08_Anorganisch pigmentierte Beschichtungen sind lichtecht

10/08_Weissputz: Die Liebe zum Material macht das edle Resultat

10/08_Weissputz beschichten: Erst prüfen, dann handeln

11/08_ISK-Baufachtagung: Diskussion über Dämmen

11/08_Selbstverlaufende Spachtelmassen: Damit alles glatt läuft

11/08_Vertex wird Nachbar der Sunrise-Towers

13-14/08_REA-Gips ist chemisch mit Naturgips identisch

13-14/08_Geht es auch ohne Biozide?

15-16/08_Nicht jedes Allergen löst bei jedem eine Allergie aus

15-16/08_«Schutzhandschuhe und Schutzkleidung reichen in leichten Fällen aus»

15-16/08_Die Mehrzahl der Ekzeme ist nicht allergischer, sondern toxischer Natur

17/08_Im Bestand eine echte Alternative: Innen statt aussen gedämmt

19/08_Die Hinternässung von Fassaden lässt sich verhindern

21-22/08_Nanotechnologie: Chance oder Risiko?

21-22/08_Nanotechnologie in Fassadenfarben

23-24/08_Visitenkarte Fassade

 

01-02/07_Erlebnisausstellung «Future Forum» an der Swissbau 2007

01-02/07_Individuelle Raumatmosphären durch Farbe

01-02/07_Ohne Scheuklappen

01-02/07_Mit einem Paukenschlag

03/07_Silikonharzfarbe schützt Barockschloss

03/07_Sinnliches Symposium

03/07_Museumscafé des Landesmuseums gänzlich umgestaltet

04/07_Nanopartikel – Asbest von morgen?

04/07_Chancen und Risiken der Nanotechnologie / Possibilità e rischi della nanotecnologia

04/07_Silikatfarben: Nanotechnologie seit über hundert Jahren

04/07_Nanotechnologie: Nach dem Lotuseffekt die Fotokatalyse?

04/07_«Heimtextil» erneut gewachsen

04/07_«Farbe – Ausbau & Fassade»: ein neuer Stern am Messehimmel

05/07_Der Baupreisindex – Was ist das eigentlich?

05/07_Früchtchen zum Anfassen

05/07_Fassade verschmutzt wegen Planungsfehler und fehlender Abmahnung

05/07_Mut zur Farbe

06/07_Neues bei wässrigen Baumalerlacken

06/07_Sichere Arbeitsgerüste retten Leben

07/07_Ein Streifzug durch die Heimtextil 2007

07/07_Farbe – Ausbau und Fassade 2007: Sonderschau «Tapete erleben»

07/07_Mit Tapeten gegen den Elektrosmog

07-07_Erfolgreicher Start des Wettbewerbs «Raumgestaltung mit Tapeten»

08/07_Neue Entwicklungen in der Behandlung von Holzoberflächen

08/07_Schindelfassaden: Pflege für eine Verschleissschicht

08/07_ Länderübergreifender Fassadenwettbewerb

09/07_Fassadensanierung des Johanneums in Neu St. Johann

09/07_Ölfarben in Geschichte und Gegenwart

09/07_Nuovi sviluppi nel trattamento delle super fici in legno

10/07_Lehmputze – Porträt eines globalen Baumaterials

10/07_Lehm – von tiefenwirksam bis oberflächlich

10/07_Lehmbau ist Hand-Werk

11/07_ETH Zürich: Neuer Glanz für geschichtsträchtiges Bauwerk

11/07_Novità nel campo delle vernici acquose per pittura edile

12/07_Anstriche auf Kunststoffoberflächen

12/07_Die Kunst, Kunststoffuntergründe zu erkennen und zu prüfen

12/07_Die Bildtafeln der Luzerner Kapellbrücke

12/07_Dekorative Hauseingänge in Luzerner Mietshäusern

12/07_Marketing – etwas für Macher

13-14/07_Gasthaus zum Schiff: Natürliche Oberflächen

13-14/07_«Wasser tut keiner Fassade gut»

13-14/07_ Gips-Recycling senkt Abfallkosten

13-14/07_Alte Bausubstanz – Herausforderung für Kopf- und Handwerker

13-14/07_UEEP-Jahrestagung 2007 in Köln

13-14/07_Marketingpreis «Horizonte21»: Zwei Erfolgsgeschichten

15-16/07_Putzprofile aus Kunststoff: Problemlöser mit Hightech-Ambitionen

15-16/07_Aktueller Schadenfall: Durchrostende Kantenschutzprofile

17/07_Gebäude mit Charme: Das Haus Metropol in Zürich

17/07_Trompe l’OEil – einmal anders

18/07_Arbeiten wie zu Grossvaters Zeiten

18/07_Gutes Marketing braucht gute Einfälle zum Auffallen

19/07_Wie Gipsputze sein müssen, damit Beschichtungen überzeugen

19/07_Einschichtputze: Blasen, Pusteln, Striemen und Einschlüsse

19/07_Worauf vor der Beschichtung von Gipsputzen zu achten ist

19/07_Ein altehrwürdiges Schloss wird aufgefrischt

20/07_Mitarbeitende sind Kunden

20/07_Kennzahlen können nicht schaden

20/07_Farbige Betonlasur: Das Nikon-Gebäude im Objektiv

20/07_Traditionelles Festigungsmittel rettet alte Meisterwerke

21-22/07_The Dolder Grand: Für den guten Ton sorgt Kradolfer

21-22/07_Mélisande – Gigantismus an der Mauer

23-24/07_Innenfarben für bessere Luft, auch wenn es dunkel ist

03/06_Selbstreinigung durch Fotokatalyse

03/06_Innenfarben und Gesundheit

03/06_Zeitgemässe Innenraumfarben für Decken und Wände

03/06_Hotel Le Vieux Manoir: Renovation einer "Wundertüte"

04/06_Trompe-l'OEil oder wenn der schöne Schein trügt

04/06_Kalk behauptet sich am Markt

04/06_Zu Besuch im neuen Fussballstadion in St. Gallen

04/06_Neugestaltung der Cafeteria im Landesmuseum Zürich

04/06_Blick über die Mauer - eine kunstgeschichtliche Exkursion

06/06_Kein schneller Gewinn, doch Fassadendämmung lohnt sich trotzdem

06/06_Aussenwärmedämmungen mit reduzierter Dicke

06/06_Aussenwärmedämmung: Problemzone Sockelbereich

06/06_Fassadendämmung mit Vakuum

06/06_Farbe kommunizieren

07/06_Untergrundvorbereitung für Tapezier- und Klebearbeiten

07/06_Rückblick auf die Heimtextil

07/06_Gründung des "Tapetenforums"

07/06_Digitaltapete macht Individualismus möglich

08/06_Wenn Insekten und Pilze Holz vertilgen

08/06_Oberflächenbehandlung von Holz im Aussenbereich

08/06_Trattamento superficiale del legno per esterni

08/06_Zukunftssicherung durch mehr Dienstleistung

08/06_Nanotechnologie - Chancen für den Korrosionsschutz?

09/06_Wer schnell baut, baut feucht - wer feucht baut, baut schadensträchtig

09/06_Feuchtigkeit: häufige Ursache von Bauschäden

09/06_Eine Arbeitswelt unter Tag

10/06_Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?

10/06_Mittelalterliche Putze nachgemischt

10/06_Fassaden-Restauration an einem Turmhaus in Malans

10/06_Restaurierung der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Haslen AI

10/06_Schloss Jettingen: Sanierung fehlgeschlagener Restaurierungen

11/06_Fehler vermeiden beim Überarbeiten von Altanstrichen

11/06_Come evitare errori quando si ripassano verniciature esistenti

11/06_Die Pflege der Fassadenmalereien in Stein am Rhein

11/06_Symposium "Digitaltapeten - individuelles Wanddesign"

11/06_Sichtbeton und Nanotechnologie: neue Chance für Schutz und Gestaltung

11/06_Ein Engel wird geklont

12/06_Die Folgen der Schweizer Biozidprodukteverordnung

12/06_Einsatz von Bioziden in Fassaden

13-14/06_Feng Shui und die Kraft der Farben

13-14/06_Innensanierung der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Hasler AI

13-14/06_Alte Diesellok in neuem Kleid

15-16/06_Alles dicht?

15-16/06_Masstoleranzen für "erhöhte Anforderungen" imTrockenbau

15-16/06_Wasser marsch!

15-16/06_Die Schokoladenseite des Trockenbaus

15-16/06_Neuausgabe Norm SIA 181 "Schallschutz im Hochbau"

17/06_Farbenfrohe Illusionskünstler hinter den Kulissen

17/06_Merkblatt für Planung und Anwendung von Putzprofilen

17/06_Umidità: cause frequenti dei danni alle costruzioni

17/06_Dem "Black Magic Dust" auf der Spur

17/06_Traitement des surfaces en bois en usage extérieur

18/06_Rückblick Symposium "Digitaltapeten - individuelles Wanddesign

19/06_Sicherheit bei Silikonharzfarben

19/06_Feng Shui e la forza dei colori

20/06_Stuckaturen in Alt- und Neubauten

20/06_Eine Decke wird versetzt

20/06_Ein Haus besinnt sich auf seine Wurzeln

20/06_Stuckaturen verkörpern Luxus, Stil und Lifestyle

21-22/06_Olympiadorf Turin: Moderne Farb-Skulptur / Interview mit dem Farbgestalter Erich Wiesner

21-22/06_Villaggio Olimpico di Torino: Moderna scultura a coloti / Intervista con Erich Wiesner, artista del colore

23-24/06_Austrocknungsverhalten von Calciumsulfat-Fliessestrichen

23-24/06_ISK-Baufachtagung zum Thema Oberflächen: Norm und Kür

23-24/06_Frische Farben für den "Fressbalken"

01-02/05_Anstrichschäden auf verzinkten Untergründen sind vermeidbar

01-02/05_Strahlarbeiten bei Fassadensanierungen

01-02/05_Strahlmittel zur Untergrundvorbehandlung

03/05_Neue SIA-Normen für Malerarbeiten

03/05_Mit Garantie gesund und umweltfreundlich

03/05_Isolieren mit Nutzhanf

03/05_Silikonharzfarben - viel Dichtung, wenig Wahrheit?

03/05_Farben, Figuren und Fantasien machen gesund

03/05_Büroausbau mit Farbstudie

03/05_Monumentale Wandmalerei

03/05_Malergeschäft mit Familientradition

04/05_Farbgestaltung des Bildungszentrums Careum mit vier Elementen

04/05_Schriftenmaler einst und jetzt

04/05_"Schön ist es auf dieser Erde..."

04/05_Zur Ökologie von Silikonharzfarben

04/05_Das Beitrittsgeschenk der Schweiz für die Uno

05/05_Eigenschaften und Wechselwirkungen von Beschichtungen auf Weissputzen

05/05_Weissputz - kein Problem?

05/05_Organisch gebundene Spachtelmassen

05/05_Wohnraumfarben - eine Schweizer Spezialität

06/05_Dämmen lohnt sich

06/05_Dickere Dämmung = bessere Dämmung?

06/05_Abzeichnungen an Oberflächen verputzer Aussenwärmedämmungen

06/05_EPS-Aussenwärmedämmung: hervorragend langzeitbeständig

06/05_Fassadendämmung: nicht nur verputzt

07/05_Farbpolitik in Moskau

07/05_I danni riportati dalla vernice applicata sui fondi zincati sono evitabili

08/05_Dauerhafte Holzfassaden durch fachgerechte Ausführung, Wartung und Instandsetzung

08/05_Stille Mitbewohner unterm Dach

08/05_Holzfassaden richtig schützen und pflegen

08/05_Holzschutz - jetzt!

08/05_Nachhaltiges "Facelifting"

08/05_Holzschutz mit Alkydharzlasuren

09/05_Beeinflussung der Oberflächenfeuchte zur Vermeidung von Algenbewuchs

09/05_Wasserabweisend = schmutzabweisend?

09/05_Ergänzende Aspekte zur Schriftenmalerei

10/05_Fünf Blickwinkel auf die farbige Gestaltung von Fassaden

10/05_Zünftiges Blau am Münsterhof in Zürich

10/05_Farbig strukturierte Oberflächen

10/05_Emotionale Farbgestaltung

10/05_Nuove norme SIA per le opere pittoriche

11/05_Rettung von Dekorationsmalereien in Havanna

11/05_Baufachtage über Risse und Feuchtigkeit

11/05_Echter Weissputz korrekt verarbeitet - ein Gewinn für jeden Raum

12/05_Gesunde Luft in Innenräumen

12/05_Gesund wohnen

12/05_Dekoratives Renovieren - Kreativität ohne Grenzen

12/05_Die Erhaltung bemalter Dachhimmel in Aarau

13-14/05_Tadelakt - marokkanischer Kalkedelverputz

15-16/05_Neue Chancen in neuen Märkten

15-16/05_Risse bei Gipskartonplatten

15-16/05_Die Wand macht die Musik

15-16/05_Richtige Dübelwahl im Trockenbau- und Dachausbau

15-16/05_Fussbodenplanung im Trockenbereich

15-16/05_Saarbasar: Renovation mit vorgefertigten Trockenbauelementen

17/05_Maloja Palace: eine nicht alltägliche Fassadenrenovation

17/05_Renovation von Aluminium-Fensterläden

17/05_Anforderungen an die Gleitfestigkeit von Bodenfarben

17/05_Bodenanstriche mit wasserverdünnbaren Epoxidharzsystemen (1)

18/05_Bodenanstriche mit wasserverdünnbaren Epoxidharzsystemen (2)

19/05_QC-Expert - ein Spin-off der Empa

19/05_LPM AG - Kompetenz am Bau

19/05_BWS Labor - kompetent auch bei historischer Bausubstanz

19/05_Tecnotest AG - Prüflabor für Baustoffe

19/05_Fachexperten SMGV - Sachverständige im Bereich Maler- und Gipserarbeiten

20/05_Ist Outsourcing ein Thema für Gewerbebetriebe?

20/05_Mehr Informationssicherheit für KMU (Teil 1)

20/05_Ein Beitrag zur Verständigung beim Bauen

20/05_Neue NPK-Kapitel für Malerarbeiten: übersichtlicher und rationeller

20/05_Vom Datensalat zur integrierten Informtik

20/05_Tapeten(t)räume

20/05_Vliestapeten

20/05_Lust auf Abwechslung

21-22/05_Giftgesetz ade

21-22/05_Vernunft ist Gift für Biozid

21-22/05_Sonderschau "Oberflächen-Labyrinth": kein kalter Kaffee

21-22/05_Renoviertes Bürgerhaus in Meran

21-22/05_Wo das Wasser war

21-22/05_Mehr Informationssicherheit für KMU (Teil 2)

23-24/05_"Ich sehe es gerne, wenn Handwerker uns Architekten unterstützen"

23-24/05_Die Vergangenheit wiederhergestellt

23-24/05_Auf Knopfdruck Farbe

23-24/05_Baubestimmungen erstmals unter einem Dach

23-24/05_Abitazioni salubri